
Die Anzahl digitaler Geräte in den Händen von Kindern und Jugendlichen steigt stetig und immer häufiger sieht man Erwachsene mit Smartphones über das Schulgelände laufen.
Während unsere Schülerinnen und Schüler scheinbar selbstverständlich in eine Welt mit digitalen Medien hineinwachsen, stehen wir als Lehrkräfte und Sie als Eltern vor der Herausforderung, einerseits Medienkompetenz zu fördern aber auch gleichzeitig Schutz vor Risiken zu bieten.
Das Kollegium und engagierte Eltern aus dem bereits vorhandenen Medienkreis der Schule sahen dringenden Handlungsbedarf und beschäftigten sich im letzten Schuljahr immer wieder mit der Frage, wie die Schülerinnen und Schüler an eine sinnvolle Nutzung digitaler Medien herangeführt werden können und gleichzeitig die Ziele der Waldorfpädagogik nicht aus den Augen verloren werden.
Während die Lehrkräfte eine umfassende Sammlung sinnvoller und aufeinander aufbauender Praxisbeispiele für den Unterricht erstellten, fanden parallel Absprachen mit dem Elternrat statt.
Auch der SV wurden die neuen Ideen vorgestellt, die in Kürze noch weitere Vorschläge darlegen möchte.
Im neuen Medienkonzept der Schule werden sich Präventionsprojekte, Unterstützungsangebote für Eltern, detaillierte Inhalte für den Unterricht und Richtlinien zur Nutzung von privaten digitalen Endgeräten auf dem Schulgelände wiederfinden. Das Konzept soll, nach letzten Absprachen mit der SV, bald für die gesamte Schulgemeinschaft veröffentlicht werden.
Yvonne Wegerl, Klassenlehrerin