WARUM EIGENTLICH?

WARUM EIGENTLICH?

DIE 12 SINNE IN DER WALDORFPÄDAGOGIK GEHÖRSINN UND SPRACHSINN Am Morgen erklingen und schallen die Klänge der Flöten und Gesänge aus den Klassenräumen in den Flur hinein und lassen einen lauschen. Am Nachmittag trifft sich das Orchester und es erklingen Geigen,...
WARUM EIGENTLICH?

WARUM EIGENTLICH?

DIE 12 SINNE IN DER WALDORFPÄDAGOGIKSEHSINN UND WÄRMESINN Der Sehsinn und der Wärmesinn gehören ebenso wie der Geruchs – und der Geschmackssinn zu den Umgebungssinnen und den weltbezogenen Sinnen. Mit dem Öffnen der Augen öffnet sich die Welt mit ihrer Weite den...
WARUM EIGENTLICH?

WARUM EIGENTLICH?

DIE 12 SINNE IN DER WALDORFPÄDAGOGIKDer Geruchs- und Geschmackssinn In meinen letzten Berichten habe ich die unteren vier Sinne beschrieben: den Tastsinn, mit dem die eigene Leiblichkeit bewusst wird, den Lebenssinn, der uns erfahren lässt, welches Bedürfnis wir...
WARUM EIGENTLICH?

WARUM EIGENTLICH?

DIE 12 SINNE IN DER WALDORFPÄDAGOGIKEigenbewegungssinn und Gleichgewichtssinn Mit diesem Bericht schließe ich die unteren Sinne ab. Wie der Tastsinn und der Lebenssinn beziehen sich der Eigenbewegungssinn und der Gleichgewichtssinn ebenfalls auf die körpernahen...
WARUM EIGENTLICH?

WARUM EIGENTLICH?

DIE 12 SINNE IN DER WALDORFPÄDAGOGIKTEIL 2 – DER LEBENSSINN In meinem letzten Bericht habe ich den Tastsinn vorgestellt und möchte heute den Lebenssinn beschreiben.Der Lebenssinn zählt nicht zu den uns allen bekannten 5 Sinnen (Geschmackssinn, Hörsinn, Tastsinn,...